Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

erdichtete Einführung

  • 1 fictio

    fictio, ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als rhet. t. t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw. (zB. sullaturire, proscripturire), griech. ὀνοματοποιΐα, Quint. 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen andern Sinn bekommt, wie Tollius ( von tollere d.i. furari) st. Tullius, Quint. 6, 3, 53: od. auch wenn aus einem masc. ein fem. gemacht wird, wie porca aus porcus, Quint. 8, 3, 19. – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21, 44. – als rhet. t. t., fictio personae (= προσωποποΐα), die erdichtete Einführung einer Person, die Personifikation, Quint. 9, 2, 29 u.a. – B) insbes., die Erdichtung = die erdichtete Annahme von etw., der erdichtete Fall, die Fiktion, a) als rhet. t. t., voluntatis (der Absicht), Quint. 9, 2, 46: absol., Quint. 6, 3, 91: Ggstz. confessa (das Anerkannte), Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis, Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig. 35, 2, 1. – III) die Verstellung, Heuchelei, Capit. Macr. 4, 7 u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > fictio

  • 2 fictio

    fictio, ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als rhet. t. t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw. (zB. sullaturire, proscripturire), griech. ὀνοματοποιΐα, Quint. 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen andern Sinn bekommt, wie Tollius ( von tollere d.i. furari) st. Tullius, Quint. 6, 3, 53: od. auch wenn aus einem masc. ein fem. gemacht wird, wie porca aus porcus, Quint. 8, 3, 19. – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21, 44. – als rhet. t. t., fictio personae (= προσωποποΐα), die erdichtete Einführung einer Person, die Personifikation, Quint. 9, 2, 29 u.a. – B) insbes., die Erdichtung = die erdichtete Annahme von etw., der erdichtete Fall, die Fiktion, a) als rhet. t. t., voluntatis (der Absicht), Quint. 9, 2, 46: absol., Quint. 6, 3, 91: Ggstz. confessa (das Anerkannte), Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis,
    ————
    Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig. 35, 2, 1. – III) die Verstellung, Heuchelei, Capit. Macr. 4, 7 u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fictio

  • 3 inductio

    inductio, ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen in der Arena, iuvenum armatorum, Liv. 44, 9, 5. – 2) das Hineinleiten des Wassers, inductiones aquarum, Bewässerungen, Cic. de nat. deor. 2, 152. – B) übtr.: 1) ind. animi, der feste (entschiedene) Vorsatz, Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig.: α) personarum ficta ind. = προςωποποιία, die erdichtete Einführung von Personen, die Personendichtung, Cic. de or. 3, 205. – β) erroris ind. = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3) = επαγωγή, die Beweisführung durch Anführung ähnlicher Beispiele u. Fälle, die Induktion, Cic. de inv. 1, 51; top. 42. Quint. 5, 10, 73; 5, 11, 2 sqq. – 4) = ὑπόθεσις, die Annahme, Voraussetzung, Prisc. 18, 87. – II) das Überziehen, a) meton., der Überzug, das schützende Dach des Theaters, des Marktes usw. aus übergespanntem Segeltuch, velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15. – c) der Umschlag, das Bähmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 216. – d) das Ausstreichen, Durchstreichen des Geschriebenen auf des Wachstafel usw., im Sing. u. Plur., ICt.

    lateinisch-deutsches > inductio

  • 4 inductio

    inductio, ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen in der Arena, iuvenum armatorum, Liv. 44, 9, 5. – 2) das Hineinleiten des Wassers, inductiones aquarum, Bewässerungen, Cic. de nat. deor. 2, 152. – B) übtr.: 1) ind. animi, der feste (entschiedene) Vorsatz, Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig.: α) personarum ficta ind. = προςωποποιία, die erdichtete Einführung von Personen, die Personendichtung, Cic. de or. 3, 205. – β) erroris ind. = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3) = επαγωγή, die Beweisführung durch Anführung ähnlicher Beispiele u. Fälle, die Induktion, Cic. de inv. 1, 51; top. 42. Quint. 5, 10, 73; 5, 11, 2 sqq. – 4) = ὑπόθεσις, die Annahme, Voraussetzung, Prisc. 18, 87. – II) das Überziehen, a) meton., der Überzug, das schützende Dach des Theaters, des Marktes usw. aus übergespanntem Segeltuch, velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15. – c) der Umschlag, das Bähmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 216. – d) das Ausstreichen, Durchstreichen des Geschriebenen auf des Wachstafel usw., im Sing. u. Plur., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inductio

См. также в других словарях:

  • Altnordische Literatur — (Altnorwegisch isländische Literatur), die Literatur der alten Norweger u. Isländer während des Mittelalters. Wenn auch die ihr angehörigen Denkmäler zum größeren Theil Isländer zum Verfasser haben, so ist doch zu beachten, daß die alte Literatur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenstaat [2] — Kirchenstaat (Geschichte). I. Entstehung der weltlichen Macht des römischen Papstes. Die ersten Anfänge des weltlichen Besitzes der Römischen Kirche u. ihres Oberhauptes werden von der Sage u. in unechten Urkunden bis auf den Kaiser Constantin d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hoheneichen-Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneichen Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tragödie — (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen Handlung. Tragisch ist nicht das, was im Allgemeinen eine ernste Anschauung des menschlichen Lebens hervorruft, sondern das, was menschliche Kraft u. Größe als den Träger einer sittlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reisebericht des Wenamun — Wenamun in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Beispiel — Ein Beispiel wird als Erläuterung oder Beweis für etwas Allgemeines oder als musterhafter Einzelfall oder Vorbild herangezogen. Der Duden definiert Beispiel als ein „beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall als Erklärung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Entomologe — Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium, 1705 Die Insektenkunde (von lat. insecare, PPP: insec(a)tum „das Eingeschnittene“) oder Entomologie (von altgriech. ἐντέμνειν, einschneiden (PPP) und λόγος „Wort, Rede, Sinn, Lehre“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Entomologen — Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium, 1705 Die Insektenkunde (von lat. insecare, PPP: insec(a)tum „das Eingeschnittene“) oder Entomologie (von altgriech. ἐντέμνειν, einschneiden (PPP) und λόγος „Wort, Rede, Sinn, Lehre“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Entomologie — Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium, 1705 Die Insektenkunde (von lat. insecare, PPP: insec(a)tum „das Eingeschnittene“) oder Entomologie (von altgriech. ἐντέμνειν, einschneiden (PPP) und λόγος „Wort, Rede, Sinn, Lehre“)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»